Mein Ahnenpass ist in der Bildergalerie zu
sehen.
Meine bisherigen Erfolge
DRC Adventsiegerschau 29.11.09 Bewertung V1
Tietel: Adventsieger 2009
Int.Rassehunde-und Landessiegerschau Mecklemburg-Vorpommern
am 11.04.2010 Bewertung V1
Tietel: Landessieger Mecklemburg-Vorpommern
Weltsieger-Schau Kellinghusen 16.05.2010 Bewertung V1
Tietel: Weltsieger & Best of Show
Landesverb. Mecklemburg & Vorpommern CAC-Ausstellung Bewertung V1
Tietel: Hanseaten Sieger
Nationales u. Internationales Championat errungen
Bewertung V1
Start in der Ehrenklasse am 31.10.10 Bewertung V1
Titel: Europa Sieger
Start in der Ehrenklasse am 28.11.10 Bewertung V1
Tietel: Advent-Sieger
Ausstellungspause-A Wurf
Start in der Ehrenchampionatsklasse am 05.06.2011 Bewertung V1
Nordischer Champion
Start in der Ehrenchampionatsklasse am20.08.11 Bewertung V1
Brandenburger Champion 2011
Der Labrador eignet sich für aktive Menschen, die weite Spaziergänge bei jeglichem Wetter nicht scheuen; die den Labrador als richtiges Familienmitglied ansehen und bereit sind, die Zeit und Mühe zu investieren, die Notwendig ist, um ihm ein rassegerechtes Leben zu ermöglichen. Nur dann kann er all seine guten Eigenschaften zeigen. Er eignet sich keinesfalls für ausschließliche Zwingerhaltung ohne jegliche Ansprache. Natürlich kann er auch mal ein paar Stunden alleine bleiben. Am liebsten möchte er jedoch mit seinen Bezugspersonen zusammen sein.Wie alle Welpen und Junghunde sollte der Labrador wenig Treppen steigen müssen. Er gehört zu den Hunden, die schnell wachsen und ein Gewicht erlangen, das sich bei zusätzlichen Belastungen schädigend auf die noch nicht ausgereifte Knochen auswirkt.Des weiteren muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Labrador viel Schmutz mit ins Haus bringt, er liebt Wasser und lässt keine Pfütze links liegen. Außerdem haart der Labrador 2 x im Jahr fürchterlich und der Staubsauger ist im Dauereinsatz. Er ist kein Hund für Sauberkeitsfanatiker.Labradore sind sehr gutmütig, sie gehen mit fremden Menschen ebenso freundlich um wie mit Kindern oder anderen Tieren. Ein typischer Labrador ist recht bewegungsfreudig und braucht reichlich Auslauf. Es ist enorm wichtig, dass der Labrador vor allem geistig gefordert wird - d.h. dass er auch arbeiten und seinen Kopf gebrauchen darf.Als Ergebnis langjähriger Selektion auf jagdlich nutzbare Eigenschaften ist der Labrador ein Hund mit einer vorzüglichen Nase und mit einem weichen Maul, womit er gefundenes Wild oder andere Gegenstände unbeschädigt seinem Herrn zuträgt. Er ist sehr lernfähig und aufmerksam, beobachtet seinen Herrn dauernd und freut sich über jedes Lob. Diese Lernfähigkeit und Arbeitsfreude sollte man nicht nur bei der Ausbildung zum Jagd- oder sonstigen Arbeitshund nutzen, sondern auch beim reinen Familienhund. Unterforderte, in ihren Arbeitsanlagen nicht geförderte Hunde neigen dazu, unerwünschte Verhaltensweisen zu entwickeln. Heutzutage findet man ihn wegen seiner vielfältigen guten Eigenschaften im Einsatz als vielseitigen Jagdhund, Blindenhund, Therapiehund, Drogenspürhund, Rettungshund oder Sportkameraden bei Agility und Flyball. Darüber hinaus ist er ein geduldiger, nervenstarker, angenehmer und wirklich kinderlieber Familienhund, dem das enge Zusammenleben mit seinen Menschen über alles geht und der zu einem ausgewogenen Klima im Zusammenleben der Menschen erheblich beitragen kann. Es gibt ihn in drei Fellfarben: Einfarbig schwarz, gelb (reicht von hellcreme bis fuchsrot) oder schokoladenbraun. Farbvererbung beim Labrador Retriever findet ihr im InternetSein Fell ist kurz und dicht. Die Pfoten weisen eine charakteristische, längliche Form auf (Katzenpfoten).Obwohl es gemäß Standards nur einen Labrador gibt, existieren zwei Zuchtlinien: der stärkere, größere, "Showdog" genannte Typ und der feinere, kleinere Typ, der als "Working dog" bezeichnet wird. Der "Showdog" bringt meist 30 bis 40 kg auf die Waage, ein "Working dog" 20 bis 25 kg.Der gelbe Labrador ist nicht zu verwechseln mit dem Golden Retriever, einem ähnlich großen und starken Retriever, jedoch mit deutlich längerem Fell.Beachten Sie !
Beim Kauf sollten sie darauf achten nur bei anerkanten Züchtern ihr neues Familienmitglied zu kaufen.
Nur hier sind die Elterntiere auf HD, ED und erbliche Augenkrankheiten vor der Zucht untersucht worden.Sie werden selbstverständlich jederzeit von
uns über Ausbildung,Fütterung und Haltung ihres Hundes Beraten.
|